Berlin gemeinsam gestalten
Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen.
Koalitionsvertrag
Unter dem Titel „Berlin gemeinsam gestalten: solidarisch – nachhaltig – weltoffen“ haben SPD, Linke und Grüne ihren Koalitionsvertrag für Berlin geschlossen.
Inhalt
I. Investieren in die Stadt von morgen
- I. Investieren in die Stadt von morgen: Bildung
- I. Investieren in die Stadt von morgen: Wohnen
- I. Investieren in die Stadt von morgen: Stadtentwicklung
- I. Investieren in die Stadt von morgen: Mobilität
- I. Investieren in die Stadt von morgen: Wirtschaft
- I. Investieren in die Stadt von morgen: Klima/Energie
- I. Investieren in die Stadt von morgen: Haushalt
- I. Investieren in die Stadt von morgen: Wissenschaft
II. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
- II. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Gute Arbeit in der sozialen Stadt
- II. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Die Hälfte der Macht den Frauen
- II. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Regenbogenhauptstadt Berlin
- II. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Gute Kindheit und Jugend in einer familienfreundlichen Stadt
- II. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Metropole Berlin – Weltoffen, vielfältig, gerecht
- II. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Kultur- und Medienmetropole Berlin
III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin
- III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin: Verwaltung
- III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin: Sicherheit und Bürgerrechte
- III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin: Justiz und Rechtsstaat
- III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin: VerbraucherInnenschutz
- III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin: Umwelt- und Naturschutz
- III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin: Gesundes Berlin
- III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin: Engagement und Partizipation
- III. Ein bürgernahes und lebenswertes Berlin: Stadt des Sports
V. Grundsätze der Regierungszusammenarbeit