Beim Schutz des Klimas müssen alle mitmachen, denn wenn wir es heute nicht schaffen, den menschengemachten Klimawandel zu begrenzen, werden wir morgen dessen Folgen nicht mehr beherrschen. Die Leidtragenden sind zuerst die sozial Schwachen, die, global von Dürre, Hitze und Überflutungen, und lokal in unseren Städten von Hitzewellen und schwindender Lebensqualität betroffen sind. Daher ist ganz im Geiste von Willy Brandt ein aktiver Klima- und Umweltschutz ein entscheidender Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und Solidarität und ist damit ein Kernstück sozialdemokratischer Politik. Wir greifen damit bewusst den Leitgedanken des SPD-Präsidiumsbeschlusses „Impulse für mehr Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine zukunftsfähige Wirtschaft“ vom letzten Sommer auf und wollen diesen als Berliner SPD konkretisieren und durch praktische Beispiele mit Leben füllen.
Die Themen der fünf Fachpanels
zeigen, dass ein sozial gerechter und solidarischer Klimaschutz uns alle geht:
von der Gestaltung der Stadt als Raum zum Leben, Wohnen und Arbeiten, als
Mieterstadt, als Stadt der Arbeitenden, der kleinen und mittleren Unternehmen
und als Stadt des Tourismus. Wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten
setzen dabei auf die konkreten Maßnahmen und praktikablen Lösungen, die Berlin
erfolgreich zu einer klimaneutralen Stadt werden lassen.
Programmablauf
Begrüßung: Heike Stock Vorsitzende des Fachausschusses Natur, Energie und Umweltschutz der SPD Berlin
Opening: Michael Müller Landesvorsitzender der SPD Berlin und Regierender Bürgermeister
Keynotes: Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
Diskussion in fünf parallelen Panels:
Panel 1: Klimawandel und -anpassung in Berlin-Brandenburg. Was braucht eine klimagerechte Stadt? Oliver Hauner (Leiter Sach- und Technische Versicherung, Schadenverhütung, Statistik – Die Deutschen Versicherer), Petra Mahrenholz (Leiterin »Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass)« – Umweltbundesamt), Dr. Julian Zado (Moderation; stv. SPD-Landesvorsitzender)
Panel 2: CO2-Preis und energetische Sanierung ohne Überforderung der Mieterinnen und Mieter – wie kann das funktionieren? Lukas Siebenkotten (Präsident Deutscher Mieterbund e.V.), Sebastian Metzger (Mitglied der Geschäftsleitung – co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH), Iris Spranger (Moderation; MdA, stv. SPD-Landesvorsitzende)
Panel 3: Klimaschutz und Energiewende als Grundlage für unsere Arbeitsplätze von morgen? Prof. Dr. Claudia Kemfert (Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. DIW Berlin), Birgit Dietze (Erste Bevollmächtigte IG Metall Berlin), Daniel Buchholz (Moderation; MdA, Sprecher für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz der SPD-Fraktion)
Panel 4: Klimaschutz in Berliner kleinen und mittleren Unternehmen – Leuchtturmprojekte zeigen, wie es geht Olaf Höhn (Inhaber Florida Eis Manufaktur GmbH), Ulrich Misgeld (1. Vorsitzender UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.V. – Projekt »NEMo Null Emission Motzener Straße«), Jürgen Baumann (Märkisches Landbrot GmbH), Ülker Radziwill (Moderation; MdA, stv. Fraktionsvorsitzende der SPD und Sprecherin für Soziales, Senioren, Pflege und Bürgerschaftliches Engagement)
Panel 5: Kiez oder Karibik – können Berliner wir klimafreundlich verreisen? Dr. Wiebke Zimmer (Stellvertretende Leiterin Bereich Ressourcen & Mobilität – Öko-Institut e.V., Institut für angewandte Ökologie, Freiburg · Darmstadt · Berlin), Petra Thomas (Geschäftsführerin forum anders reisen e.V.), Jörg Stroedter (Moderation; stv. F Vorsitzender der SPD-Fraktion; Vorsitzender Enquete-Kommission »Neue Energie für Berlin«)
Abschlussdiskussion: Klaus Mindrup, Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Moderation)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Auf unserer Website sind Inhalte von Instagram, Youtube, Vimeo und Facebook eingebunden . Wenn Sie eine entsprechende Website aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters in den USA her. Der entsprechende Anbieter erhält so die Information, dass Ihr Sie unsere Website aufgerufen haben. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird dadurch an Anbieter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei diesem Anbieter eingeloggt, kann der Besuch unserer Website Ihrem Account unmittelbar zugeordnet werden.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können und unser berechtigtes Interesse wahrnehmen können, die Besuche unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Diese Website erfasst anonymisiert die Seitenaufrufe zum Zweck der Optimierung. Wir setzten dazu die Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo ein. Es werden neben Zeiten und Spracheinstellung ausschließlich technische Daten erhoben. Hierzu speichert Matomo ein Cookie lokal über Ihren Browser. Es ist weder unser Interesse noch im Rahmen unserer Möglichkeiten einzelne Personen zu identifizieren.
Wenn Sie widersprechen, wird ihr Besuch durch Matomo nicht weiter erfasst. Bereits gespeicherte Cookies werden hierdurch nicht gelöscht.