Der Fachausschuss Wirtschaft, Arbeit, Technologie befasst sich aktuell mit vielfältigen Themen, die in Absprache mit dem Vorstand durch fachkundige Themenpaten und interessierte Mitglieder in Arbeitsgruppen umgesetzt werden. Die Arbeitsgruppe Kreativwirtschaft / Digitalwirtschaft trifft sich in regelmäßigen Abständen (siehe Termine). Die Arbeitsgruppen und organisieren ihre Arbeit weitgehend selbst. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in den Gesamtausschusssitzungen des FA, die monatlich stattfinden, vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Fachgruppen des Ausschusses:
Fachgruppe Arbeit
Arbeit ist Bestandteil unseres Lebens und ermöglicht uns unter anderem die Teilhabe an der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht (nicht nur monetär). In Berlin leben Menschen mit unterschiedlichn Qualifikationen und Beschäftigungsverhältnissen. Nicht alle haben den von ihnen gewünschten Zugang zur Arbeitswelt. Qualifizierung, solidarische Arbeitsförderung und soziale Grundsicherung sind immer Stadtgespräch.
In der Fachgruppe „Arbeit“ des Fachausschuss XII Wirtschaft wollen wir uns verstärkt dieser Themen annehmen. Basis ist unser Antrag 236/I/2019 des Landesparteitags der SPD Berlin.
Kontakt zur Fachgruppe
Regine Kuckla. E-Mail:
Fachgruppe Daseinsvorsorge
Die Fachgruppe Daseinsvorsorge im Fachausschuss Wirtschaft, Arbeit, Technologie der SPD Berlin beschäftigt sich mit Fragen und Problemen der Versorgung mit Gütern und der Bereitstellung von Dienstleistungen, die notwendig für die menschliche Existenz sind. Zu diesen zählen wir unter anderem die Versorgung mit Energie, Wasserver- und Abwasserentsorgung, die Bereitstellung von Wohnraum, die Gesundheitsversorgung, den ÖPNV sowie digitale Infrastruktur.
Wir diskutieren regelmäßig zu diesen Themen, suchen den Austausch mit Akteuren der Daseinsvorsorge, verfassen Anträge, entwickeln politische Handlungsempfehlungen und treiben diese in der SPD Berlin und im Abgeordnetenhaus von Berlin voran.
Kontakt zur Fachgruppe
Guido Rohmann. E-Mail:
Fachgruppe Finanzwirtschaft
Die Fachgruppe Finanzwirtschaft im Fachausschuss Wirtschaft der Berliner SPD behandelt finanzpolitische Fragen der Wirtschaftspolitik. Dabei betrachten wir die venturefinanzierte Startup-Ökonomie am Standort genauso wie die Förderlandschaft für den Mittelstand in der Metropolregion Berlin.
Hierzu suchen wir den regelmäßigen Austausch mit der Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie den investierenden Unternehmen in Berlin und Brandenburg. Unsere Handlungsempfehlungen fließen dabei in die Arbeit der Berliner SPD im Verband und im Abgeordnetenhaus ein.
Kontakt zur Fachgruppe
Piero Rumignani. E-Mail:
Fachgruppe Gesundheitswirtschaft
Berlin verfügt mit der Charité und Vivantes – Netzwerk für Gesundheit über zwei herausragende Einrichtungen der stationären Krankenversorgung in öffentlicher Hand, eingebettet in ein gutes Forschungsumfeld. Die darin enthaltenen Potenziale zur Entwicklung des Gesundheitstandortes Berlin hat nicht zu zuletzt die „Lauterbach-Kommission“ (PDF-Dokument) noch einmal herausgestellt.
Die anstehenden Aufgaben der Digitalisierung, die Nutzung der Chancen aus dem hiesigen Startup-Ökosystem für die Entwicklung und Stärkung der Berliner Gesundheitswirtschaft sind Themen, denen wir uns in der Fachgruppe Gesundheitswirtschaft annehmen.
28.187 Unternehmen, 16,6 Mrd. Euro Umsatz und 186.020 Erwerbstätige der Berliner Kreativwirtschaft* sind starke Argumente für den Standort Berlin
Dritter Kreativwirtschaftsbericht (2014)
Als Arbeitsgruppe des Fachausschusses beschäftigen wir uns regelmäßig mit den Problemlagen und aktuellen Herausforderungen der verschiedenen Teilmärkte der Kreativwirtschaft. In vielen Bereichen ist die Kreativwirtschaft auch Vorreiterin der Digitalisierung (IHK Berlin zur Digitalisierung der Berliner Wirtschaft) – die Großen können also von den Kleinen lernen. Das Berliner Ökosystem der Startups und der wachsenden Digitalwirtschaft wollen wir mit etablierten KMU in Berlin zusammenbringen und gemeinsam am Standort Berlin die Wirtschaft der Zukunft gestalten.
Hierzu diskutieren wir regelmäßig, entwickeln politische Handlungsempfehlungen und treiben diese in der Berliner SPD und im Abgeordnetenhaus voran.
Hierzu suchen wir den regelmäßigen Austausch mit den Akteuren der Berliner Kreativ- und Digitalwirtschaft. Eine Parteimitgliedschaft ist nicht zwingend, um bei uns mitzuarbeiten – also los gehts!
Kontakt zur Fachgruppe
Bettina Schasse de Aurajo, Hanno Fischer, Björn Englert E-Mail:
Fachgruppe Tourismus
Mit mehr als drei Millionen Übernachtungen ist der Tourismus von herausragender Bedeutung für die Stadt geworden. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem weiteren Ausbau der Tourismusförderung, sowohl auf zentraler Ebene durch visit berlin wie dezentraler auf Bezirksebene. Der Tourismus stärkt nicht nur durch Umsätze die öffentlichen Einnahmen, er wirkt sich imagefördernd für Berlin auch auf weitere Wirtschaftssektoren aus und bietet den Menschen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, verbunden etwa mit einem überdurchschnittlichen Ausbildungsanteil im Gastgewerbe und dessen Offenheit gegenüber Quereinsteigern, An- und Ungelernten, deren Beschäftigung es ebenso zu schützen gilt. Die Bewerbung von Besuchszielen außerhalb der herkömmlichen Touristenrouten trägt zur Stärkung der Tourismuswirtschaft dieser Gebiete bei. Einen wichtigen Teil des Berlin-Tourismus stellen Messen und Kongresse dar. Angesichts der steigenden Nachfrage und dem internationalen Wettbewerb müssen die Kongresskapazitäten bedarfsgerecht angepasst und ausgebaut werden. Eine wichtige Rolle nimmt der Erhalt und Umbau des weltweit bekannten Internationalen Congress Centrums Berlin (ICC) für uns ein ebenso die Tourismusakzeptanz unter den Berlinern. Die Entwicklung von Geschäftsstraßen, Musikclubs, digitalem Marketing, Kultur- oder Wassertourismus sind weitere Themen, denen sich der Arbeitskreis Tourismus annimmt und in die Politik der Berliner SPD einbringt. Seine tourismuspolitischen Positionen überarbeitet er dazu regelmäßig.
Die Arbeit im Fachausschuss konzentrierte sich 2014-2016 auf die Themenschwerpunkte gute Arbeit sowie die Entwicklung des Wahlprogramms. Hierzu fanden regelmäßig Veranstaltungen statt, organisiert durch die Arbeitsgruppen bzw. durch Vorstandsmitglieder. Neben wichtigen Entscheidungsträgern aus der Partei konnten wir hierzu auch hochrangige VertreterInnen aus den Verbänden und Gewerkschaften für unsere Veranstaltungen gewinnen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Auf unserer Website sind Inhalte von Instagram, Youtube, Vimeo und Facebook eingebunden . Wenn Sie eine entsprechende Website aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters in den USA her. Der entsprechende Anbieter erhält so die Information, dass Ihr Sie unsere Website aufgerufen haben. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird dadurch an Anbieter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei diesem Anbieter eingeloggt, kann der Besuch unserer Website Ihrem Account unmittelbar zugeordnet werden.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können und unser berechtigtes Interesse wahrnehmen können, die Besuche unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Wenn du dieses Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Der Erfassung deines Besuchs unserer Seite kannst Du im Folgenden Abschnitt widersprechen .
Diese Website erfasst anonymisiert die Seitenaufrufe zum Zweck der Optimierung. Wir setzten dazu die Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo ein. Es werden neben Zeiten und Spracheinstellung ausschließlich technische Daten erhoben. Hierzu speichert Matomo ein Cookie lokal über Ihren Browser. Es ist weder unser Interesse noch im Rahmen unserer Möglichkeiten einzelne Personen zu identifizieren.
Wenn Sie widersprechen, wird ihr Besuch durch Matomo nicht weiter erfasst. Bereits gespeicherte Cookies werden hierdurch nicht gelöscht.