Berlin 2035 | Zeitplan | Veranstaltungen | App | Mitglieder-Umfrage | Call for Papers | Kontakt/Support | Eindrücke
Berlin 2035 – Gerecht, dynamisch, lebenswert
Mit unserem Zukunftsprozess „Berlin 2035“ möchten wir ein neues inhaltliches Fundament für die SPD Berlin schaffen mit einem fachlichen Fokus auf Themen von hoher Relevanz für die Berlinerinnen und Berliner. Wir möchten eine tiefere Verankerung der SPD in der Stadtgesellschaft erreichen, unsere Mitglieder (re-)aktivieren und neue Mitglieder gewinnen.
Die Ergebnisse des Prozesses werden dann im Zukunftskonzept „Berlin 2035“ zusammengeführt. Dieses Konzept zeichnet Zielbilder für Berlin im Jahr 2035 und zeigt praktische Umsetzungsschritte auf. Es ist kompakt und fokussiert auf relevante Kernthemen und wird die zentrale Grundlage für unser Berliner Wahlprogramm 2026 bilden.
Im Zukunftsprozess sind neben der Auftaktveranstaltung vier zentrale Formate vorgesehen: Mitglieder-Umfrage, Zukunftswerkstätten, Kreisforen und eine App für das Smartphone.

Zeitplan
- 17.9.2024 – 6.10.2024: Mitglieder-Umfrage ✅
- 27.9.2024: Auftaktveranstaltung mit Livestream ✅
- 8.11.2024: Zukunftswerkstatt: Zusammenhalten! ✅
- 6. Februar 2025: Kreisforum Reinickendorf: Lebenswertes Wohnen ✅
- 20. März 2025: Zukunftswerkstatt: Zuhause! ✅
- 20. März 2025: Start der Kampagne „Vorwärts Berlin“ ✅
- 3. April 2025: Zukunftswerkstatt: Sicherheit! ✅
- Ab April 2025: App SPD Berlin 2035
- 16. Mai 2025: Zukunftswerkstatt: Verantwortung!
- 13. Juni 2025: Zukunftswerkstatt: Aufsteigen!
- 11. Juli 2025: Zukunftswerkstatt: Anpacken!
- im Anschluss: Erarbeitung Zukunftskonzept
- September 2025: Abschlussveranstaltung
- Landesparteitag II/2025: Beschluss Zukunftskonzept
- im Anschluss: Erarbeitung Wahlprogramm
- Landesparteitag I/2026: Beschluss Wahlprogramm
Kampagne „Vorwärts Berlin“
Die Kampagne „Vorwärts Berlin“ bietet den Berliner*innen die Möglichkeit, an der Gestaltung unseres Zukunftskonzepts für Berlin 2035 mitzuwirken. In der ersten Phase der Kampagne sind alle aufgerufen, ihre Ideen einzubringen.
Veranstaltungen zu Berlin 2035
Im Rahmen des Zukunftsprozesses Berlin 2035 wird es mehrere Veranstaltungsformate geben, um die Diskussion mit den Mitgliedern der Berliner SPD, mit Expertinnen und Experten sowie der Stadtgesellschaft zu führen.
Bis zum Sommer 2025 sind eine Auftaktveranstaltung, insgesamt sechs thematische Zukunftswerkstätten und bis zu zwölf Kreisforen geplant. Nach der Sommerpause wird es noch eine Abschlussveranstaltung geben. Die Themen der Zukunftswerkstätten werden auf Grundlage der Mitglieder-Umfrage festgelegt.
Kommende Veranstaltungen:
Zukunftswerkstatt
Verantwortung!
16. Mai 2025 ab 17 Uhr
im bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21
Zukunftswerkstatt
Aufsteigen!
13. Juni 2025
Weitere Informationen folgen
Zukunftswerkstatt
Anpacken!
11. Juli 2025
Weitere Informationen folgen
Bisherige Veranstaltungen:
digitale Beteiligung an Berlin 2035
Zum Zukunftsprozess Berlin 2035 wird es eine App für das Smartphone (iOS und Android) geben. Wir halten Dich hier und per E-Mail auf dem Laufenden.
Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl wird der Start der App auf April 2025 verschoben. Falls Du Unterstützung bei der App zu Berlin 2035 benötigst, dann schreib uns eine E-Mail an app-support@spd.de.
Mitglieder-Umfrage Berlin 2035
Der Zukunftsprozess „Berlin 2035“ startete mit der Mitglieder-Umfrage. Anhand Eurer Antworten wählen wir die Themen für den Zukunftsprozess aus. Und wir wollen mit der Umfrage in Erfahrung bringen, was unsere Mitglieder benötigen und wie sie sich einbringen können. Die Umfrage besteht aus vier Teilen: Zwei Teile sind personalisiert, die beiden anderen Teile werden anonym ausgewertet.
Die Mitglieder-Umfrage ist abgeschlossen, erste Ergebnisse wurden dem Landesvorstand am 2.12.2024 präsentiert. Die wichtigsten Themen für unsere Mitglieder sind „Wohnungsbau und Mieten“, „Verwaltungsmodernisierung“ und „Bildung, Kita und Schule“. Zurzeit läuft die tiefergehende Auswertung.
Call for Papers Berlin 2035
Mit dem Call for Papers haben wir im Oktober 2024 Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Stadtgesellschaft gebeten, uns ihre Ideen, Thesen und Vorschläge zu den Themen unserer Zukunftswerkstätten einzusenden. Angeschrieben haben wir Berliner Vereine, Verbände, Initiativen, Gewerkschaften, Institutionen und Unternehmen. Die eingegangenen Papiere werden bei den Zukunftswerkstätten und beim Zukunftskonzept Berlin 2035 berücksichtigt.
Sie möchten uns auch einen inhaltlichen Impuls für unser Zukunftskonzept geben? Dann schicken Sie uns Ihr Paper an berlin2035@spd.de. Ihre Einsendung sollte 5.000 Zeichen nicht überschreiten.
Kontakt und Support zu Berlin 2035
Der Beauftragte des Landesvorstands für den Zukunftsprozess Berlin 2035 ist Thomas Letz. Du hast Fragen oder Anregungen zu Berlin 2035 oder möchtest etwas Inhaltliches zum Zukunftsprozess beitragen? Dann schreib uns bitte an die E-Mail-Adresse berlin2035@spd.de.
Falls Du Unterstützung bei der App zu Berlin 2035 benötigst, dann schreib uns eine E-Mail an app-support@spd.de.
Berlin 2035 | Zeitplan | Veranstaltungen | App | Mitglieder-Umfrage | Call for Papers | Kontakt/Support | Eindrücke