vorwärts berlin

Vorwärts Berlin

Die Berliner SPD hat in jeder Ausgabe des „vorwärts“ einen eigenen Lokalteil mit aktuellen Nachrichten und Berichten. Ausgewählte Artikel und Beiträge können hier online gelesen werden. Der „vorwärts“ erscheint bundesweit und als e-paper – so auch die einzelnen Lokalausgaben.

Wahlkampf im Sprinttempo

Die SPD Berlin steht in den Startlöchern. Drei Wochen vor der Berliner Wiederholungswahl warben die Genossinnen und Genossen in Charlottenburg-Wilmersdorf bei winterlichen Temperaturen für unsere erfolgreiche Politik – für sozialen Zusammenhalt und ein zukunftsfähiges Berlin. Heiße Phase bei klirrender Kälte…

Ein offenes Ohr: Jean-Marie Ayikpe hilft Neu­ein­steigern in der SPD Fuß zu fassen

Jean-Marie Ayikpe ist seit Januar 2021 Mitglieder­beauftragter der Berliner SPD. Er unterstützt SPD-Neulinge bei ihrem Einstieg in die Partei, erklärt Strukturen und Gremien. Doch auch bestehenden Mitgliedern steht er mit Rat und Tat zur Seite.

SPD Berlin/Sebastian Thomas Vorwärts Berlin

Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel im Gespräch: Bienenstich bis Baklava

Für Martin Hikel bedeutet Neukölln an erster Stelle Vielfalt. Der Begriff passt: 150 Nationen leben in dem Bezirk im südlichen Teil Berlins. 46 Prozent der 330.000 Einwohner:innen haben eine Migrationsgeschichte. Dazu kommen 88 Kleingartenanlagen sowie 80 Religionsgemeinschaften. Davon profitiert Neukölln enorm, immer mehr Menschen zieht es in den Bezirk - doch es gebe auch Schattenseiten.

SPD Berlin/Sebastian Thomas Vorwärts Berlin

Wir trauern um Heidemarie Fischer: Eine unermüdliche Kämpferin

Unermüdliche Streiterin, aufrechte Sozialdemokratin, herausragendes Vorbild: Mit Heidemarie Fischer verliert die Berliner SPD eine Sozialdemokratin, die die Partei lebte.

SPD Berlin/Sebastian Thomas Vorwärts Berlin

In seinem Bezirk schlummert viel Potenzial: "Enormer Wandel steht bevor"

Uwe Brockhausen ist Bezirksbürgermeister von Reinickendorf. Er ist sich sicher, dass durch die Schließung des ehemaligen Flughafens Tegel sein Bezirk enorm verändert wird. Diesen Wandel will er nutzen - wie genau und was bezahlbarer Wohnraum damit zu tun hat, erklärt er im Interview mit dem vorwärtsBERLIN.

SPD Berlin/Jonas Gebauer Vorwärts Berlin

„Ich habe es nie bereut“: Berlins Ex-Bürger­meister Klaus Wowereit feiert 50. Partei­jubiläum

Ein halbes Jahrhundert: So lange schon ist Klaus Wowereit, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin, Mitglied in der Berliner SPD. Landeschef Raed Saleh nahm sein Parteijubiläum zum Anlass, um ihn zu interviewen. Als Ort für das Gespräch dient ein roter VW-Käfer - mit diesem geht es durch Berlin. Während der Fahrt spricht Klaus Wowereit über seine Anfänge in der Politik, was sein schönster Moment als Sozialdemokrat war und welche Sätze seine Amtszeit geprägt haben.

SPD Berlin/Sebastian Thomas Vorwärts Berlin

„Wir müssen Tempo machen“: Berlins Bausenator will schnell und un­kompliziert bezahlbaren Wohn­raum bauen

Steigende Baupreise, Materiallieferengpässe und teuere Rohstoffe: Für Bausenator Andreas Geisel haben sich durch den Krieg in der Ukraine die Rahmenbedingungen für den Wohnungsneubau in Berlin dramatisch verändert. Wie er dennoch zügig und unkompliziert bauen möchte, erzählt er im Interview mit dem vorwärtsBERLIN.

SPD Berlin/Sebastian Thomas Vorwärts Berlin

Nie außer Dienst: Für Oliver Igel ist immer Bürger- sprechstunde

Er wird auch beim Einkaufen erkannt und angesprochen: Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick. Wie er den beschlossenen Bezirkshaushalt bewertet, welches Thema ihn in seiner Amtszeit begleitet und wo er seinen Ausgleich zur Arbeit sucht und findet, erzählt er im Gespräch mit dem vorwärtsBERLIN.

Adobe Stock/misu Vorwärts Berlin

Krieg in der Ukraine: Die SPD und die Zeitenwende

Angesichts des furchtbaren, verbrecherischen Überfalls von Putin auf die Ukraine hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Zeitenwende festgestellt. Doch was bedeutet das eigentlich? Ein Kommentar von Michael Müller, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags. Davor war er Regierender Bürgermeister von Berlin.

Uli Horb Vorwärts Berlin

Trauer um Paul Glaser

Im Alter von 80 Jahren ist am 10. März 2022 der Berliner Pressefotograf Paul Glaser nach längerer schwerer Krankheit verstorben. Mehrere Jahrzehnte hat er für die BERLINER STIMME und die Berlinseiten des Vorwärts geschrieben vor allem fotografiert. Seit den siebziger…

SPD Berlin/Sebastian Thomas Vorwärts Berlin, Magazin

Anderer Führungsstil: Die erste Frau an der Spitze Spandaus

99 Männer und jetzt zum ersten Mal eine Frau: Seit November vergangenen Jahres ist Carola Brückner die neue Spandauer Bezirksbürgermeisterin. Was sie vorhat, welche Themen sie beschäftigen und was Frauen in der Politik anders machen, erzählt sie im Gespräch mit dem vorwärtsBERLIN.

SPD Berlin/Sebastian Thomas Vorwärts Berlin

Vom Schwarzwald zum Ostkreuz: Der neue Landes­geschäfts­führer Sven Heinemann und sein Weg in die Politik

Seit Januar dieses Jahres ist Sven Heinemann der neue Geschäftsführer der Berliner SPD. Eine Karriere in der Politik war keineswegs vorgezeichnet - fast wäre der 43-Jährige im Journalismus gelandet. Warum und wie es dann doch die Politik wurde, dazu mehr im Porträt.

SPD Berlin/Sebastian Thomas Vorwärts Berlin

Bezirksbürgermeister von Marzahn-Hellersdorf: „Ins oberste Regal greifen“

Mit der Wahl im September wuchs die Bezirksverordnetenversammlung in Marzahn-Hellersdorf von vormals fünf auf sieben Parteien an: FDP und Tierschutzpartei zogen in Fraktionsstärke ein. Danach entstand ein berlinweit einzigartiges Bündnis: eine Zählgemeinschaft aus SPD, Linken, Grünen, Freidemokrat:innen und Tierschützer:innen. Als neuer Bezirksbürgermeister wählte die BVV Gordon Lemm. Der vorwärtsBERLIN hat mit ihm gesprochen.

SPD Berlin/Uli Horb Vorwärts Berlin

Buchtipp: Das säkulare Berlin

Mehr als 400 Kirchen prägen bis heute gut sichtbar das Bild Berlins. Das weltliche Berlin fällt weniger auf, aber es bestimmt den Alltag der Stadt inzwischen viel stärker: Mehr als zwei Drittel der Berlinerinnen und Berliner gehören keiner Religionsgemeinschaft an. In seinem Buch „Das säkulare Berlin“ begibt sich Manfred Isemeyer auf die Spuren „von Dissidenten, Freidenkern und Humanisten“.